
Einige Bilder und Stunden weiter, haben wir noch immer nicht das gewünschte Ergebnis.
Dem Handbuch nach zu urteilen, ist zumindest der Arbeitsablauf richtig.
Aufgrund der Probleme mit dem Modellauto, habe ich zwischenzeitlich das zu fotografierende Objekt gewechselt.
Als ersten Ersatz habe ich eine Zeitrafferkamera von Brinno verwendet.
Nachdem die sich auch nicht hat zu einer 3D Wolke zusammensetzen lassen, habe ich einen Tonkopf einer Wasserpfeife genommen.
In der Hoffnung, dass die raue Oberfläche von der Software besser erkannt wird.
Aber auch das half nicht, obwohl der Tonkopf wesentlich bessere Ergebnisse erzielt hat.
Weit Winkel Objektiv
Meine Kamera ist eine mögliche Fehlerquelle, an die ich noch nicht gedacht habe.
Diese ist standardmäßig mit einem Weitwinkel Objektiv ausgestattet, welches sich auch nicht wechseln lässt.
Nun ist mir vor kurzem bei einer Aufnahme aufgefallen, dass sich das Bild (siehe Bild 1) an den Rändern wölbt.
Das ist ein Effekt des Objektivs, das eher für Landschaftsaufnahmen ausgelegt ist.

Mit einem Bildbearbeitungsprogramm habe ich die Linien hinzugefügt.
An den Ecken lassen sich die Lücken sehr gut erkennen.
Man könnte mit einem Objektivausgleich die Wölbung korrigieren. Für die Photogrammetrie eignen sich bearbeitete Bilder jedoch nur bedingt (abgesehen von der Hintergrund Freistellung)
Bildqualität
Wie bereits erwähnt wird die Qualität der Bilder immer besser. (Siehe Bild 2, 3 und 4))
Bild 2: Auch die Konturen durch den Ton waren nicht genug Bild 3: Oberflächen Struktur gut zu erkennen Bild 4: Konturen zeichnen sich deutlicher ab
Die Konturen sind wesentlich deutlicher zu erkennen. Ebenfalls ist die Spiegelung reduziert.
Mit Hilfe eines Lichtzeltes (Bild 5) und starker künstlichen Belichtung wurde die Bildqualität erreicht.
Bei dem Versuch mit der Zeitrafferkamera habe ich die Freistellung mit „Greenscreen“ versucht.
Aber auch das half nicht.

Es bleibt weiter spannend.
Zunächst werde ich eine andere Kamera besorgen oder das Smartphone nutzen.
Der Rotationstisch muss noch etwas warten.
Da es im Netz mehrere Beispiele gibt wie es auch ohne geht, will ich vorher selbst eine Digitalisierung ohne diesen hinbekommen.
Im Anschluss wird dann der Rotationstisch gebaut.
Erkenntnisse der 3 Serie
- Weitwinkel Objektiv ist suboptimal
- Kameraeinstellung ist ok
- niedriger ISO-Wert (ISO-125)
- Niedrige Belichtungszeit (1/8 – 1.6″)
- Blendenöffnung
- Brennweite und Distanz – Zoom verringert die Bildschärfe
- Beleuchtung – Schattenwurf vermeiden
- Anwendung des Lichtzelts ist ideal